- Startseite
- Ratgeber
- Hochzeiten
- Den perfekten Hochzeitstermin finden: Wann sollen wir heiraten?
Es ist eine Frage, die sich jedes verlobte Paar am Anfang stellt: Wann sollen wir am besten heiraten? Welches Datum ist cool? Was ist der beste Monat? Welche Jahreszeit passt zu uns? Das ideale Hochzeitsdatum zu finden ist mehr als nur eine Wahl aus dem Kalender. Manche Paare wollen unbedingt in den warmen Sommermonaten von Mai bis September heiraten. Andere wiederum lieben eine goldene Hochzeit im Herbst. Neben dem Budget gibt es weitere Aspekte, die ihr bei der Planung eurer Hochzeit und der Auswahl des passenden Termins berücksichtigen solltet.
In unserem Ratgeber helfen wir euch bei der Planung des passenden Termins und zeigen euch, worauf ihr achten müsst.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Die Saison von Mai bis September ist extrem beliebt und daher sind auch Preise für Location und Dienstleister am höchsten
- Im Sommer ist das Wetter am stabilsten
- Im Herbst, Winter und Frühling ist es tendenziell günstiger
- Ausgefallene Zahlenkombinationen wie z. B. der 26.06.2026 bleiben sofort im Kopf
- Rechtzeitig im Voraus planen, um die Wunsch-Location und Dienstleister zu beauftragen
- Wochentag beachten: Wollt ihr ein “cooles” Datum, kann es auf einen Sonntag fallen. Eure Gäste müssen eventuell den Montag Urlaub nehmen, falls ihr bis in die Nacht feiert
Die Bedeutung des passenden Hochzeitsdatums
Euer Hochzeitsdatum begleitet euch ein Leben lang. Denn jedes Jahr werdet ihr euren Hochzeitstag feiern und euch an all die schönen Momente eurer Feier erinnern. All die Lacher, euren Hochzeitstanz und die Tränen von Mam und Papa. Doch natürlich plant ihr die Hochzeit auch aus finanzieller Sicht. Heißt: Die Bedeutung eures Hochzeitsdatums geht weit über den emotionalen Wert hinaus. Es beeinflusst das Wetter (im Sommer regnet es weniger), das Budget und wie lange ihr im Voraus planen solltet.
Doch was bedeutet das genau?
Das gewählte Datum bestimmt die Atmosphäre und den Stil eurer Hochzeitsfeier grundlegend. Eine Sommerhochzeit im Juni vermittelt eine völlig andere Stimmung als eine winterliche Feier im Dezember. Auch der Einfluss auf die Verfügbarkeit von Locations, DJs, Caterern und weiteren Dienstleistern und Gästen ist erheblich. Beliebte Termine sind schnell ausgebucht, und viele Brautpaare müssen ihre Wunschvorstellungen anpassen.
Budget: Hochzeitskosten variieren saisonal
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Auswirkungen auf euer Budget. Die Kosten eurer Hochzeit und damit die Preisunterschiede zwischen Hoch- und Nebensaison können teils bis zu 40% betragen. In der Hochzeitssaison von Mai bis September verlangen Locations und Dienstleister deutlich höhere Preise als in den Wintermonaten. Der Wochentag sollte ebenfalls in der Planung berücksichtigt werden: An einem Samstag müssen Gäste keinen Urlaub nehmen, falls die Hochzeit bis tief in die Nacht dauert.
Besondere Daten mit persönlicher Bedeutung
Viele Paare wählen einen Hochzeitstermin, der eine besondere persönliche Bedeutung hat. Das kann z. B. der Jahrestag eurer Beziehung (“Äh Schatz, seit wann sind wir nochmal zusammen?”) sein. Eine solche Liebesgeschichte verleiht dem Datum nochmal eine romantische Note.
Auch der Jahrestag der Verlobung ist eine ausgezeichnete Wahl, um zwei wichtige Meilensteine eurer Beziehung zu verbinden und dem Datum zusätzliche sentimentale Bedeutung zu verleihen. Geburtstage wichtiger Familienmitglieder oder verstorbener Angehöriger bieten ebenfalls eine Möglichkeit, geliebte Menschen in eure Feier einzubeziehen. Überlegt euch aber gut, ob ihr wirklich mit einem Geburtstag “konkurrieren” wollt, denn nicht jeder findet das vielleicht so cool wie ihr.
Bestehende gemeinsame Jahrestage, wie der erste gemeinsame Urlaub oder andere bedeutsame Ereignisse in Ihrer Beziehung, eignen sich ebenfalls hervorragend als Hochzeitsdatum.
Egal wie: Persönliche Termine schaffen eine tiefere Verbindung zu eurem Hochzeitstag und geben ihm eine ganz besondere Bedeutung.
Ihr wollt euch nicht selbst um die Recherche passender Hochzeitsdienstleister kümmern?
Wir finden für euch in deutschlandweit passende Anbieter. Einfach Anfrage senden und Dienstleister vorgeschlagen bekommen!
Schöne und einprägsame Zahlenkombinationen
Schnapszahlen erfreuen sich bei Hochzeitsterminen großer Beliebtheit. Daten wie 26.06.26, 28.08.28 oder 27.07.27 für die kommenden Jahre sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch leicht zu merken. Diese besonderen Zahlenkombinationen sehen auf Papier schön aus und bleiben Gästen dauerhaft im Gedächtnis.
Die wichtigsten Hochzeitsdaten der nächsten Jahre
2026
06.06.2026
26.06.2026
02.02.2026
20.06.2026
2027
07.07.2027
27.07.2027
02.02.2027
12.12.2027
2028
08.08.2028
28.08.2028
02.02.2028
20.02.2028
2029
09.09.2029
29.09.2029
20.09.2029
12.12.2029
2030
10.10.2030
20.10.2030
02.02.2030
30.06.2030
2031
31.03.2031
06.06.2031
08.08.2031
12.12.2031
Wiederholende Muster wie 11.11., 12.12. oder 20.20. haben eine besondere Wirkung und lassen sich auch gut merken. Diese Termine sind jedoch begehrt und erfordern eine frühzeitige Planung von Location, Dienstleistern und ggfs. Standesamt.
Bei beliebten Schnapszahlen ist ein wichtiger Hinweis zu beachten: Diese Termine sind oft bereits Jahre im Voraus ausgebucht. Wenn ihr euch für eine besondere Zahlenkombination entscheidet, solltet ihr sofort mit der Planung beginnen und eure Traumlocation sowie das Standesamt schnellstmöglich reservieren.
An dieser Stelle nochmal ein kleiner Hinweis:
Legt ihr nur auf die Zahlen Wert, kann es sein, dass ihr an einem Sonntag oder unter der Woche feiern müsst. Dadurch müssen eure Gäste eventuell Urlaub für 1 – 2 Tage nehmen. Ein Umstand, den ihr definitiv in euren Überlegungen berücksichtigen solltet.
Die schönsten Hochzeitsdaten der nächsten Jahre
Die Festlegung eines Hochzeitsdatums ist eine sehr persönliche Entscheidung, doch bestimmte Daten sind wegen ihrer Symbolik bei vielen Paaren besonders beliebt. Hier sind einige Vorschläge für die kommenden Jahre.
Einprägsames Hochzeitsdatum 2026
- 06.06.2026 – Symmetrisches Datum (Samstag)
- 26.06.2026 – Letzter Samstag im Juni
- 02.02.2026 – Palindrom-ähnlich (Montag)
- 20.06.2026 – Sommersonnenwende (Samstag)
Einprägsames Hochzeitsdatum 2027
- 07.07.2027 – Siebenerdatum (Mittwoch)
- 27.07.2027 – Harmonische Zahlen (Dienstag)
- 02.02.2027 – Leicht zu merken (Dienstag)
- 12.12.2027 – Doppelte Schnapszahl (Sonntag)
Einprägsames Hochzeitsdatum 2028
- 08.08.2028 – Achtung! Acht-Acht-Acht (Dienstag)
- 28.08.2028 – Symmetrischer Eindruck (Montag)
- 02.02.2028 – Zahlenspiel mit 2 (Mittwoch)
- 14.02.2028 – Valentinstag (Montag)
- 20.02.2028 – Palindrom (20-02-2028)
Einprägsame Hochzeitsdaten 2029
- 09.09.2029 – Neuner-Schnapszahl (Sonntag)
- 29.09.2029 – Herbstbeginnnahe Hochzeit (Samstag)
- 20.09.2029 – Gleichmäßige Zahlenreihe (Donnerstag)
- 12.12.2029 – Wiederholung klassisch (Mittwoch)
Einprägsame Hochzeitsdaten 2030
- 10.10.2030 – Runde Zahl (Donnerstag)
- 20.10.2030 – 20-10-2030 (Sonntag)
- 02.02.2030 – Wiederholung von Zweien (Samstag)
- 30.06.2030 – Letzter Sonntag im Juni
Einprägsame Hochzeitsdaten 2031
- 31.03.2031 – Monatsende mit Rhythmus (Montag)
- 06.06.2031 – Sechser-Symmetrie (Freitag)
- 08.08.2031 – Acht-Acht-Magie (Freitag)
- 12.12.2031 – Doppelte Zwölferkraft (Freitag)
Hochzeitsdatum: Jahreszeiten und Budget
Die Wahl des richtigen Hochzeitsmonats hängt stark von euren Vorlieben für das Wetter und eurem Budget ab. Sommermonate sind immer begehrt, vor allem wenn ihr größtenteils draußen feiern wollt. Und Achtung: In der Hochsaison können die Preise für Locations und Dienstleister schnell in die Höhe schnellen.
Wenn ihr Kosten sparen möchtet, könnte eine Hochzeit in der Nebensaison im Herbst oder Winter eine gute Entscheidung sein. Auch Feiertage sind oft mit Aufschlägen bei Locations und Dienstleistern verbunden. Diese Faktoren solltet ihr bei der Budgetplanung unbedingt berücksichtigen. Besonders wenn ihr Kosten sparen möchtet.
Unser Expertentipp für Winterhochzeiten:
Winterhochzeiten schaffen eine besondere Atmosphäre. Wählt daher eine Location mit warmem, einladendem Ambiente, z.B. mit Kamin und stimmungsvoller Deko. Plant jedoch immer einen Notfallplan für Schnee oder sogar vereiste Straßen ein.
So wählt ihr die passende Jahreszeit für eure Hochzeit
Um euch bei der Entscheidung zu unterstützen, haben wir euch hier ein paar Infos zu den jeweiligen Jahreszeiten. Jede davon bringt eurem großen Tag eine eigene Atmosphäre. Sie alle haben ihren eigenen Charme!
Winter: Romantische Gemütlichkeit
Der Winter bietet eine romantische Kulisse für eure Hochzeit. Stellt Euch eine Zeremonie vor einem knisternden Kaminfeuer vor, umgeben von der glitzernden Schneelandschaft. Zudem sind Locations und Dienstleister in der Winterzeit oft günstiger und einfacher zu buchen. Aber denkt an einen Wetter-Plan-B!
Sommer: Sonnige Feste unter freiem Himmel
Der Sommer ist die klassische Hochzeitssaison und bietet die Möglichkeit für eine Trauung im Freien, sei es am Strand, in einem Garten oder auf einer Wiese. Beachtet allerdings, dass beliebte Locations und Dienstleister frühzeitig ausgebucht sein können und die Preise tendenziell höher sind.
Frühling: Frische und Neubeginn
Der Frühling ist die Jahreszeit der Erneuerung und des Neubeginns – was könnte also passender für eine Hochzeit sein? Blühende Blumen und wärmere Temperaturen bieten eine frische und lebendige Kulisse. Bedenkt jedoch, dass es in einigen Regionen regnerisch sein kann, also plant eventuell eine indoor-Alternative.
Herbst: Farbenfrohe Romantik
Der Herbst verzaubert durch seine warmen Farben & angenehmen Temperaturen. Eine Herbsthochzeit bietet sich für Paare an, die eine gemütliche, aber dennoch farbenfrohe Atmosphäre schätzen. Pluspunkt: Viele Gemüsesorten und Früchte sind in dieser Jahreszeit frisch, was sich positiv auf das Catering auswirken kann.
Verfügbarkeit von Locations und Dienstleistern
Bei der Auswahl eures Hochzeitsdatums solltet ihr die Verfügbarkeit eurer bevorzugten Dienstleister priorisieren. Beliebte Locations, gutes Catering und Premium-Hochzeits-DJs sind oft lange im Voraus ausgebucht. Daher solltet ihr deren Verfügbarkeit frühzeitig abklären und notfalls umplanen. Termine beim Standesamt können normalerweise ab 6 Monate im Voraus gebucht werden. Überlegt euch hierfür mehrere Ausweichtermine, um flexibel zu bleiben.
Für eine optimale Planung empfehlen wir euch folgende Reihenfolge: Zuerst die Location zusammen mit Standesamt und anschließend wichtige Dienstleister wie Catering, Fotograf und Musiker. So habt ihr die besten Chancen, alle gewünschten Anbieter für euren Hochzeitstag zu bekommen.
„Wenn ihr einen ganz bestimmten DJ wollt, den ihr vielleicht schon live erlebt habt, solltet ihr mindestens 1 bis 2 Jahre vorher buchen. Gute DJs sind schnell ausgebucht – vor allem an beliebten Hochzeitsdaten. Wenn euch ein konkreter Name egal ist, reicht es in der Regel, ein Jahr im Voraus anzufragen. Und wer flexibel ist, kann auch 3 bis 6 Monate vor der Hochzeit noch Glück haben.“
Kalender-Check und Terminplanung
Ein gründlicher Kalender-Check ist Teil eures Hochzeitskonzepts und essentiell für die Terminwahl. Schulferien sollten berücksichtigt werden, wenn Gäste mit Kindern eingeladen sind, da Familienurlaube oft in diese Zeit fallen. Große Sportveranstaltungen wie die EM oder WM können die Aufmerksamkeit eurer Gäste “stören”.
Regionale Feiertage und Traditionen spielen ebenfalls eine Rolle. Der Tag der Deutschen Einheit oder Christi Himmelfahrt können sowohl Vorteile (verlängerte Wochenenden) als auch Nachteile (höhere Preise, weniger Verfügbarkeit) bringen. Auch eure eigenen beruflichen Hochzeiten solltet ihr bedenken: Steuerberater sind am Jahresanfang und Einzelhandels-Mitarbeiter vor Weihnachten stark eingespannt.
Unser Tipp: Save-the-Date früh kommunizieren
Save-the-Date-Karten solltet ihr 8-12 Monate vor der Hochzeit versenden, besonders bei beliebten Terminen. Die frühe Kommunikation gibt euren Gästen genügend Zeit, sich den Termin freizuhalten und gegebenenfalls Urlaub zu planen. Seid ihr spät dran, könnte es sogar passieren, dass in dem Zeitraum bereits andere Hochzeiten im Familien- und Freundeskreis stattfinden.
Die wichtigsten Informationen umfassen das Datum, den Ort und Ansprechpartner für weitere Details.
Mini-Checkliste zur Auswahl des Hochzeitsdatums
Für die Auswahl eines passenden Termins sind folgende 3 Aspekte entscheidend:
- Verfügbarkeit der Location und Dienstleister
- Jahreszeit und Wetter
- Euer Budget-Rahmen
Nach der Festlegung eures Termins solltet ihr euch einen Plan machen, um alle wichtigen Schritte rechtzeitig zu erledigen:
Dringende To-dos:
- Sofortige Reservierung der Traumlocation nach Datumsfestlegung
- Anmeldung beim Standesamt (6 Monate vorher möglich)
- Buchung der wichtigsten Dienstleister (Fotograf, Band/DJ, Catering)
Mittelfristige Planung:
- Versendung der Save-the-Date-Karten 8-12 Monate vorher
- Beginn der detaillierten Hochzeitsplanung mit Zeitplan und Budget
- Backup-Datum festlegen für den Fall von Änderungen
Ein Plan B ist besonders wichtig, da sich die Umstände ändern können. Auch wenn ihr euch sicher seid, kann es hilfreich sein, einen alternativen Termin im Kopf zu haben, falls etwas Unerwartetes passiert und ihr den Termin verschieben müsst.
Fazit: Nehmt euch die Zeit zur Planung
Die Wahl des passenden Hochzeitsdatums ist eine der wichtigsten Entscheidungen in eurer Hochzeitsplanung. Nehmt euch die Zeit, alle Faktoren sorgfältig abzuwägen. Vor allem ist es von entscheidender Bedeutung, dass Ihr beginnt, frühzeitig zu planen, um nicht aus Zeitmangel Kompromisse eingehen zu müssen, die Euch am Ende mehr kosten könnten, als Ihr geplant hattet. Denn nichts ist ärgerlicher, als wenn der Traum der perfekten Hochzeit an logistischen oder finanziellen Details scheitert. Mit der richtigen Planung und rechtzeitiger Buchung steht eurer Traumhochzeit nichts mehr im Weg.
Mein persönlicher Tipp: Das perfekte Hochzeitsdatum ist das, was sich für euch als Paar richtig anfühlt!
Ob romantische Schnapszahl, bedeutungsvoller Jahrestag oder praktischer Termin: Wichtig ist, dass ihr euch mit eurer Wahl wohlfühlt und euren großen Tag in vollen Zügen genießen könnt.