- Startseite
- Ratgeber
- Hochzeiten
- Die richtige Sitzordnung auf Eurer Hochzeit – Tipps vom Hochzeitsplaner
Jedes Hochzeitspaar steht irgendwann vor der Frage:
“Wie organisieren wir eigentlich die Sitzordnung für die Hochzeit?”
Die Antwort darauf ist nicht immer einfach, da die Sitzordnung die gesamte Hochzeitsfeier beeinflusst. Von Stimmung, über Gespräche bis hin zum Ablauf beim Essen. Doch keine Sorge: Mit meinen praktischen Tipps für den Sitzplan meistert ihr diese Herausforderung spielend leicht.
Das Wichtigste im Überblick
- Beginnt mit einer genauen Planung der Gästeanzahl und der Raumkapazitäten, um ein Gefühl für die Anordnung der Tische und Stühle zu bekommen und stellt sicher, dass ihr einen passenden Rahmen für die Größe eures Festes habt.
- Gruppiert die Gäste so, dass sie entweder bereits eine gemeinsame Basis haben oder sich gut ergänzen könnten, um die Kommunikation anzuregen und dafür zu sorgen, dass sich niemand ausgeschlossen fühlt.
- Berücksichtigt die speziellen Bedürfnisse eurer Gäste bei der Sitzordnung auf eurer Hochzeit, wie die Platzierung von älteren Gästen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen in leicht zugänglichen Bereichen, und vermeidet es, Personen, die sich nicht verstehen, nebeneinander zu setzen.
Wir finden für euch in deutschlandweit passende Anbieter. Einfach Anfrage senden und Dienstleister vorgeschlagen bekommen!
So plant ihr die Sitzordnung richtig
Schritt 1: Planung und Überblick
Um eine sinnvolle Sitzordnung für eure Hochzeit zu gestalten, überlegt euch zunächst die Anzahl eurer Gäste und die entsprechenden Kapazitäten eurer Hochzeitslocation hinsichtlich Tische und Stühle. Geht dabei wie folgt vor:
- Anzahl der Gäste festlegen
- Verfügbare Tische und Stühle in der Location ermitteln
- Raumskizze erstellen für bessere Raumaufteilungs-Übersicht
- Wichtig dabei: Eine realistische Einschätzung der Gästeanzahl im Voraus
Schritt 2: Zuordnung der Gäste im Tischplan
Überlegt im zweiten Schritt, wer in eurer Hochzeits-Sitzordnung nebeneinander sitzen könnte. Optimal ist es, wenn die Gäste sich bereits kennen oder eine gemeinsame Verbindung haben.
- Personen mit bereits bestehenden Beziehungen zusammensetzen
- Gäste mit gemeinsamen Bezugspunkten an einen Tisch
- Namen den entsprechenden Tischen zuweisen
Zusätzliche Tipps zur Planung der Sitzordnung
- Verschiedene Sitzordnungs-Optionen schnell durchspielen
- Erste grobe Einteilung als Basis verwenden
- Tischordnung kontinuierlich verfeinern – lasst euch Zeit!
Euer Ziel: Eine harmonische Sitzordnung schaffen, bei der sich die Gäste wohlfühlen und gut unterhalten können.
Wer sollte neben dem Brautpaar sitzen?
„Wer sitzt neben dem Brautpaar?“ ist eine zentrale Frage bei der Planung der Sitzordnung eurer Hochzeit. Der Brautpaartisch bildet dabei immer den Mittelpunkt, sei es an der Spitze oder inmitten der anderen Tische.
Wichtig ist, dass ihr gut sichtbar seid, denn ihr seid die Hauptpersonen des Tages. Dies erleichtert auch die Kommunikation mit euren Gästen während der Feier. Traditionell nehmen neben dem Brautpaar die engsten Familienmitglieder wie Eltern, Geschwister, andere nahe Verwandte und die Trauzeugen Platz.
Denkt daran: Bei der Sitzordnung für eure Hochzeit gibt es keine starren Regeln. Ihr könnt auch enge Freunde oder sogar nahestehende Kollegen neben euch platzieren. Ihr entscheidet frei, wer diesen besonderen Tag direkt an eurer Seite verbringt.
Plant eine ausgeglichene Sitzordnung für gute Stimmung
Für eine gelungene Hochzeitsfeier, bei der sich jeder Gast ausgelassen und wohlfühlt, ist die richtige Sitzordnung entscheidend.
Achtet bei der Gruppierung eurer Gäste darauf, dass sie entweder bereits Gemeinsamkeiten besitzen oder sich gut ergänzen könnten. Überlegt, welche Freunde oder Familienmitglieder ähnliche Interessen teilen oder sich in ähnlichen Lebensphasen befinden. Bringt ihr diese Personen zusammen, finden sie schnell ins Gespräch.
Platziert idealerweise verschiedene Persönlichkeiten an jedem Tisch. Vermeidet es, alle schüchternen oder alle extrovertierten Personen an einem Tisch zu versammeln. Eine gemischte Tischbesetzung trägt dazu bei, dass sich niemand ausgeschlossen fühlt und die Atmosphäre harmonisch bleibt.
Vermeidet zudem reine Singletische, um den Eindruck einer Verkupplungsbörse zu verhindern.
Mein Tipp für die Sitzordnung mit Kindern: Besonders die kleineren Gäste freuen sich über einen eigenen Tisch mit anderen Kindern statt mitten unter Erwachsenen. Achtet jedoch darauf, dass der Kindertisch in Reichweite der Erwachsenen bleibt. Das gibt beiden – Eltern und Kindern – ein besseres Gefühl.
Gebt euren Gästen Hilfe bei der Platzsuche
Erleichtert euren Gästen das Finden des Tisches und Platzes. Zusammen mit einem Sitzplan könnt ihr den Gästen zeigen, wo sie sitzen. Ihr müsst dabei natürlich nicht jeden Gast einzeln zuweisen. Gerade ältere Gäste oder Gäste mit Kindern freuen sich bestimmt über die kleine Unterstützung.
In diesem Zug empfehle ich euch auch, Gäste mit gleichen Vornamen aktiv abzuholen. Auf den Tischkarten und auf dem Sitzplan solltet ihr unbedingt die Initialen des Nachnamens hinzufügen.







